News Archiv
Erster Workshop mit den neuen Mitgliedern der Forschergruppe
Am 31. Januar 2014 wird sich die Forschergruppe zu einem ersten, internen Workshop in der neuen Konstellation in Berlin treffen. In der zweiteiligen Veranstaltung wird sowohl die gemeinsame Lektüre relevanter Forschungsliteratur als auch eine Gleichstellungsmaßnahme zu Geschlecht in der Wissenschaft mit Dr. Regina Frey vom Genderbüro stattfinden.
Januar 2014
CfP: „Serial Narratives“
Für ein Themenheft der Zeitschrift LWU (Literatur in Wissenschaft und Unterricht) werden Beiträge zum Thema „Serial Narratives“ gesucht.
Call for Papers
Since the nineteenth century, serial narration has been a preferred mode of popular storytelling. From serialized novels to comic strips and film serials, from radio plays and television series to video games, and digital forms of storytelling—serial narratives have proven to be an effective means of attracting and engaging mass audiences, especially when new technologies (like color printing in newspapers) and new media (like film, radio, television, and the Internet) emerge. Producers rely on recurrent characters, ongoing storylines, and delayed narrative closure in order to generate audience desire for future installments. In that regard, serial narratives essentially promote themselves and the medium in which they appear, as consumers must continue to read, watch, or listen over extended periods of time if they want to gain access to the full story. Serial narratives make perfect economic sense from the producers’ point of view, then, but they also provide various pleasures for their audiences. The particular appeal of a television series, to name just one example, may lie in ritualized viewing practices, in a long-term emotional engagement with fictional characters and their experiences, or in creative responses like fan fiction.
Existing studies of nineteenth-century serialized novels, early comic strips, and contemporary television shows seldom look at serialization as a dynamic practice that crosses media boundaries and constantly adapts to the ever-changing media landscape and its latest technological innovations. This special issue of LWU seeks to explore narrative, cultural, and historical dimensions of serial narratives in an effort to come to terms with their changing forms and functions within the field of popular culture. We are interested in questions relating to the production and reception of serial narratives in the past and present. How can the evolution of serial forms be understood within particular theoretical frameworks? How does the sprawl of serial narratives across different media challenge established notions of authorship, narrative closure, and cultural legitimacy? How does it work to increase audience loyalty and engagement? How do authors and producers respond to new modes of consumption that differ from the ritualized experience of daily, weekly or monthly installments? Do DVD sets, VOD services, and streaming, for example, demand new narrative strategies and storytelling techniques to satisfy the binge or repeat viewer of television series? What effect has the “second screen” on viewing experiences and (the semblance of) audience participation?
We invite theoretical reflections as well as analyses of individual serial narratives. Please send an abstract of 250-300 words and a short CV to Kathleen.Loock@fu-berlin.de. The deadline for abstracts is April 1, 2014. All accepted essays have to be submitted by November 1, 2014.
Download des CfP auf academia.edu
15. Januar 2014
Vorlesung: „Serial Television and Popular Culture in the Digital Age“
In der Ringvorlesung "America the Popular" des John-F.-Kennedy-Instituts der FU Berlin wird Frank Kelleter einen Vortrag mit dem Titel „Serial Television and Popular Culture in the Digital Age“ halten. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr c.t. im Raum 340 (Lansstraße 7-9, Berlin) statt.
23. Dezember 2013
“Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games”
Shane Denson und Andreas Jahn-Sudmann haben in der neuen Ausgabe des open-access journal Eludamos: Journal for Computer Game Culture den Artikel “Digital Seriality: On the Serial Aesthetics and Practice of Digital Games” veröffentlicht. In dem Artikel stellen sie zentrale Aspekte ihres gemeinsamen Projektes Digitale Serialität sowie Beispiele ästhetischer Formen und kultureller Praktiken digitaler Spiele und Spielkulturen vor.
19. Dezember 2013
Artikel: Wissenschaftler im ARD-"Tatort": Forscher als Freaks
Björn Lorenz und Christian Hißnauer haben den Artikel “Wissenschaftler im ARD-"Tatort": Forscher als Freaks” auf SpiegelOnline veröffentlicht. In dem Artikel betrachten sie die mediale Repräsentation von Wissenschaftlern im Tatort.
11. Dezember 2013
Forschungsaufenthalt in Ohio
Für ihr Projekt „Multimodale Erzählformen in Serie: Die Yellow Kid-Zeitungscomics im späten 19. Jahrhundert“, war Christina Meyer auf Forschungsaufenthalt in Columbus, Ohio. Sie wurde von dem Radio Sender WOSU/NPR sowie Al Jazeera über ihr Projekt interviewt und hielt den Vortrag “Popular Visions of Urban Life: The Sunday Newspaper Comics of the 19th Century” für das Grand Opening des “Billy Ireland Cartoon Library and Museum” an der Ohio State Universität.
18. Dezember 2013
Vortrag in Saarbrücken
Frank Kelleter wird in der Reihe „American Classics“ des deutsch-amerikanischen Institutes Saarbrücken e.V. einen Vortrag mit dem Titel „Fluss des Auftauchens und Verschwindens - Die Fernsehserien“ halten.
Veranstaltungsbeginn ist um 19:00 in der Stadtgalerie Saarbrücken (St. Johanner Markt 24, Saarbrücken).
04. Dezember 2013
Rezension: Serial Fu Manchu
In seinem Blogbeitrag The Shadow of Fu Manchu Falls Upon Me hat William Patrick Maynard das Buch Serial Fu Manchu: The Chinese Supervillain and the Spread of Yellow Peril Ideology von Ruth Mayer rezensiert. Der Beitrag ist hier zu lesen.
November 2013
Jetzt erschienen: Serial Fu Manchu
Soeben ist das Buch Serial Fu Manchu: The Chinese Supervillain and the Spread of Yellow Peril Ideology von Ruth Mayer beim Temple Universitätsverlag erschienen. In einer historischen und kulturwissenschaftlichen Analyse untersucht Mayer die Verbreitung der Fu Manchu-Ikone und dem damit verbundenen Mythos des “Yellow Peril” in verschiedenen Medienformaten. Sie argumentiert, dass Serialität nicht lediglich eine kommerzielle Strategie ist, sondern prägend für die Verbreitung von europäischen und us-amerikanischen Ängsten vor einer asiatischen Expansion.
Ankündigung auf der Verlagswebseite.
25. November 2013
Väter in Fernsehserien
Dorothee Barsch von der Konrad-Adenauer-Stiftung hat für den Artikel „Besorgte Versorger – die neuen alten TV-Väter“ in der Publikation ER-Mag – Geschichten über Männer Maria Sulimma zu Männlichkeit und Väterrollen in TV Serien interviewt. Der Artikel ist hier nachzulesen.
22.-23. November 2013
Vortrag auf Post-Cinema-Konferenz (Berlin)
Shane Denson wird auf der Konferenz „Dissolutions of Perspective in Post Cinema“ einen Vortrag mit dem Titel „Nonhuman Perspectives and Discorrelated Images in Post-Cinema“ halten. Die Konferenz findet am 22. und 23. November 2013 an der Freien Universität Berlin statt.
Für weitere Informationen besuchen Sie das Blog der Initiative für interdisziplinäre Medienforschung oder die Konferenz-Website.
22. bis 24. November 2013
Vortrag auf Musikkulturen-Konferenz (Hamburg)
Christian Hißnauer wird auf der Konferenz „Populäre Musikkulturen im Film: Transdisziplinäre Perspektiven auf Formen, Inhalte und Rezeption des fiktionalen und dokumentarischen Musikfilms“ einen Vortrag mit dem Titel „Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des ‚Musikfilms‘?“ halten. Die Konferenz findet vom 22. bis 24. November 2013 an der Hamburger Hochschule für bildende Kunst statt.
Weitere Informationen hier.
21. November 2013
Rezensionen von Populäre Serialität
Die Eröffnungspublikation der Forschergruppe, Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion, Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, wurde rezensiert.
Heinz Drügh bespricht den Band für Pop. Kultur und Kritik und Michael Wedel für tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien.
Oktober 2013
Interview mit Mitgliedern der Forschergruppe
Michael Chaney (Dartmouth) hat ein Interview mit Daniel Stein Daniel Stein, Shane Denson, und Christina Meyer über ihre aktuelle Publikation Transnational Perspectives on Graphic Narratives geführt. Online nachzulesen unter.
Oktober 2013
Koordinatorin der Forschergruppe
In der zweiten Projektphase hat Maria Sulimma Maria Sulimma Kathleen Loock als wissenschaftliche Koordinatorin der Forschergruppe abgelöst. Kathleen Loock hat auf einer Post-Doc-Stelle die Arbeit am Teilprojekt “Retrospective Serialization” begonnen. Maria Sulimma war bisher assoziertes Mitglied und arbeitet derzeit an ihrer Promotion zu Geschlecht(-lichkeit) in narrativ komplexen Fernsehserien.
21.-25 Oktober 2013
In Media Res Themenwoche „Everyday Archives“
Erneut ist mit Bettina Soller die Forschergruppe an der aktuellen In Media Res-Themenwoche In Media Res-Themenwoche zum Thema „Everyday Archives“ beteiligt. Ihr Beitrag „Fan Fiction Archives as Sites of Cultural Practices“ erscheint am 25. Oktober 2013 und beschäftigt sich mit beschäftigt sich mit online Archiven für Fan Fiction Texte und den dort vertretenen Autor- und Leserfunktionen.
Um an den Online-Diskussionen auf In Media Res teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich.
Beiträge der „Everyday Archives“ -Themenwoche auf In Media Res (21. bis 25. Oktober 2013):
Montag, 21. Oktober:
Chad Pollock (University of Arkansas School of Law), „Everyday Archives and Open Government”
Dienstag, 22. Oktober:
Zack Lischer-Katz (Rutgers University), „Archiving Until the End of the Republic”
Mittwoch, 23. Oktober:
Siobhan Senier (University of New Hampshire), „Subaltern Digital Archives: Collecting and Curating Native American Literature on the Web”
Donnerstag, 24. Oktober:
Daniel Griffin und Anne Peterson (Tulane University), „Will Bit Rot be Beautiful?”
Freitag, 25. Oktober:
Bettina Soller (Georg-August-University Göttingen), „Fan Fiction Archives as Sites of Cultural Practices“
9. Oktober 2013
Transnational Comic Studies (Berlin)
Im März 2013 ist der Sammelband Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads bei dem internationalen Verlag Bloomsbury erschienen. Das Buch wird am 9. Oktober 2013 von den drei Herausgebern Daniel Stein, Shane Denson und Christina Meyer im Rahmen des Berliner Kolloquiums zur Comicforschung an der Humboldt Universität vorgestellt werden.
30. September-4. Oktober 2013
In Media Res Themenwoche
Maria Sulimma ist an der aktuellen In Media Res-Themenwoche über Joss Whedon beteiligt. Ihr Beitrag [http://mediacommons.futureofthebook.org/imr/2013/10/02/fanboy-next-door-whedon-and-his-appeal-self-professed-geeks|„The Fanboy Next Door: Whedon and His Appeal to Self-Professed Geeks“ erscheint am 2. Oktober 2013 und beschäftigt sich kritisch mit Konzepten von Autorschaft und „Geekiness“.
Um an den Online-Diskussionen auf In Media Res teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich.
Beiträge der Joss-Whedon-Themenwoche auf In Media Res (30. September bis 4. Oktober 2013):
Montag, 30. September:
Leora Hadas (University of Nottingham), „Authorship in Promotional Surround: The Shakespearean and the Whedonesque“
Dienstag, 1. Oktober:
Taylor Boulware (University of Washington), „Race, Passing, and Lynching: Angel’s ‚Are You Now or Have You Ever Been‘“
Mittwoch, 2. Oktober:
Maria Sulimma (Georg-August-Universität Göttingen/FU Berlin), „The Fanboy Next Door: Whedon and His Appeal to Self-Professed Geeks“
Donnerstag, 3. Oktober:
Casey McCormick (McGill University), „That Whedony Feeling“
Freitag, 4. Oktober:
Roxanne Samer (University of Southern California), „Dollhouse and Echo(e)s of Future Queerness“
September 2013
Bewilligung der zweiten Projektphase
Wir freuen uns, dass die DFG unseren Antrag auf eine zweite Förderphase mit einer Fördersumme von ca. 2,15 Millionen € bewilligt hat. Von Oktober 2013 bis Ende September 2016 werden sieben neue Teilprojekte die historischen Grundlagen populärer Serialität erforschen, unseren konzeptuellen Rahmen differenzieren und das Untersuchungsfeld um neue Gegenstände erweitern. Nähere Informationen auf unserer Projektseite.
August 2013
Tagungsberichte online
Im August 2013 sind Tagungsberichte über die internationale Konferenz der Forschergruppe zum Thema „Popular Seriality“ und die internationale Tatort-Tagung erschienen.]
Maria_Sulimma hat den Tagungsbericht über die „Popular Seriality“-Konferenz (6.-8. Juni 2013) für die Zeitschrift für Medienwissenschaft verfasst. Der Tagungsbericht über die Tatort-Tagung „Zwischen Serie und Werk: Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext“ (20.-22. Juni 2013) wurde von Philipp Böttcher und Kai Matuszkiewicz geschrieben und ist bei H-Soz-u-Kult erschienen.
Zum Tagungsbericht in der Zeitschrift für Medienwissenschaft
Zum Tagungsbericht bei H-Soz-u-Kult
Juli 2013
Popular Seriality: Fotos von der internationalen Konferenz
Zum Abschluss der ersten Förderphase hat die Forschergruppe vom 6. bis 8. Juni 2013 in Göttingen eine internationale Tagung zum Thema Popular Seriality veranstaltet. Neben Mitgliedern der Forschergruppe waren auch renommierte Serialitätsforscher anwesend: Sudeep Dasgupta, Jared Gardner, Julika Griem, Scott Higgins, Judith Keilbach, Christina Meyer, Lothar Mikos, Sean O'Sullivan, Irmela Schneider, Sabine Sielke, Ben Singer, William Uricchio, Constantine Verevis, Tanja Weber und Christian Junklewitz. Als Keynote-Speaker trat Jason Mittell auf.
Fotos von der internationalen Konferenz
Juli 2013
Ergebnis DFG-Begutachtung
Am 3. und 4. Juli fand im Berliner Büro der DFG die Begutachtung des Antrags auf eine zweite Förderphase der Forschergruppe (2013-2016) statt. Wir freuen uns, dass die Gutachtergruppe mit Nachdruck die Förderung von sieben neuen Teilprojekten empfohlen hat. Diese Empfehlung muss noch vom DFG-Hauptausschuss bestätigt werden (voraussichtlich Ende August/Anfang September). Die neuen Teilprojekte sollen im Oktober diesen Jahres ihre Arbeit aufnehmen.
3. und 4. Juli 2013
Begutachtung der zweiten Förderrunde
Am 3. und 4. Juli findet im Berliner Büro der DFG die Begutachtung des Antrags auf eine zweite Förderphase der Forschergruppe (2013-2016) mit einer Reihe neuer interdisziplinärer Teilprojekte statt.
Juni 2013
Medienecho der Tatort-Tagung
Die von Christian Hißnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger organisierte internationale Tatort-Konferenz in Göttingen hat ein großes Medienecho hervorgerufen.
So schrieben u.a. die überregionalen Zeitungen Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung, aber auch das Göttinger Tageblatt und weitere Regionalzeitungen über die Göttinger Tagung. Auch im Radio wurden eine Reihe von Interviews mit Stefan Scherer und Christian Hißnauer sowie Teilnehmern der Tagung ausgestrahlt.
Die Zeitungsartikel und Audiodateien stehen auf unserer Presseseite zur Verfügung.
22. Juni 2013
Rezension in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Am 22. Juni 2013 hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Beitrag „In der populären Echokammer des Wissens mangelt es nicht an Distinktionen“ von Frank Kelleter im Feuilleton veröffentlicht. Es handelt sich um eine Rezension von Sarah Khans neu erschienenem Buch Dr. House (Diaphanes, 2013).
Juni 2013
Jetzt erschienen: From Comic Strips to Graphic Novels
Soeben ist der von Daniel Stein und Jan-Noël Thon herausgegebene Sammelband From Comic Strips to Graphic Novels: Contributions to the Theory and History of Graphic Narrative bei dem Verlag De Gruyter erschienen. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Theorie und Geschichte grafischen Erzählens und untersuchen eine weite Bandbreite an Texten, Genres und narratives Strategien.
Ankündigung auf der Verlagswebseite
20.-22. Juni 2013
Interdisziplinäre Tatort-Tagung
Vom 20. bis 22. Juni 2013 wird in Göttingen eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Zwischen Serie und Werk: Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext“ stattfinden. Organisatoren sind Christian Hißnauer, Stefan Scherer und Claudia Stockinger vom Teilprojekt „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort“. Mit der Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung konnten sie führende Tatort-Expertinnen und -Experten aus dem In- und Ausland einladen, darunter u.a. Moritz Baßler, Joan K. Bleicher, Andreas Blödorn, Julika Griem, Gerhard Kaiser, Thomas Klein, Hans Krah, Rolf Parr und Thomas Weber.
Die titelgebende fernseh- und gesellschaftsgeschichtliche Kontextualisierung der Reihe ist leitende Fragestellung der interdisziplinär ausgerichteten Tagung und ihrer Beiträge. Wir gehen dabei zum einen davon aus, dass sich die Spezifik des ambitionierten Fernsehformats Tatort im fernsehgeschichtlichen Raum (auch in internationaler Perspektive) nur dann angemessen beurteilen lässt, wenn man es auf die Eigenlogik des öffentlich-rechtlichen Fernsehens im historischen Prozess bezieht. Zum anderen ist auffällig, dass die Programmatiken sowohl einzelner Folgen als auch einzelner Sender bestimmte Qualitäts-, ja Kunstansprüche erheben, die auf die ästhetischen Möglichkeiten des formal ambitionierten Kinofilms in all seinen Facetten rekurrieren. Derartige Ansprüche werden auch im Blick auf das Konzept der Reihe als Werk überprüft: Der Werkbegriff integriert die ‚ästhetischen’ Aspekte (visuality, filmische Mittel, Artistik usw.), so dass es aufschlussreich ist, den Tatort etwa mit den jüngeren Diskussionen über Quality TV aus dem Bereich US-amerikanischer Serien zu konfrontieren. Im Mittelpunkt des Tagungsinteresses steht damit die Organisationslogik der Reihe, die in unterschiedlichen disziplinären Perspektiven beleuchtet wird; auf diese Weise werden film- und fernsehwissenschaftliche Ansätze mit literatur-, medienkultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen in produktiven Austausch gebracht. Auch die produktionsästhetische und rezeptionsgeschichtliche Seite des Tatort wird berücksichtigt.
13. Juni 2013
„Imagining Media Change“: Symposium in Hannover
Am 13. Juni 2013 veranstalten die Initiative für Interdisziplinäre Medienforschung und das Lehrgebiet American Studies an der Leibniz Universität Hannover ein eintägiges Symposium zum Thema „Imagining Media Change“.
Die fortschreitende Digitalisierung unserer Medienumwelt resultiert in einem erneuerten Interesse der Kultur- und Medienwissenschaften an der Produktion und Inszenierung technologischer Innovationen, den Folgen medientechnologischer Umwälzungen und ihrer Implikationen für die Produktion, Zirkulation, Rezeption und Ästhetik populärer Texte und Medienformate. Insbesondere das Erscheinen „neuer Medien“ scheint uns anzuhalten, die Rolle der Medien innerhalb sozialer und kultureller Felder und die Transformationen unseres Alltagslebens durch digitale Medien neu zu denken. Unser Symposium „Imagining Media Change“ möchte einen Überblick über medienhistorische Transformationen und gegenläufige Entwicklungen seit dem neunzehnten Jahrhundert liefern. Im Zentrum sollen dabei insbesondere die Interaktionen von im Wandel begriffenen Medien und einem auf die Imagination von medientechnologischem Wandel (sowie seiner Parameter, Effekte und Bedeutungen) hin ausgerichtetem Mediengebrauch stehen. Das Symposium interessiert sich dabei besonders für historische und zeitgenössische Visionen des Medienwandels, welche eine Reihe von Medien (Film, Fernsehen, Literatur, sowie andere visuelle, textualle, auditive und computerbasierte Medien) betreffen und in diesen artikuliert werden. Unser eintägiges Symposium vereinigt Beiträge verschiedener Forschungsdisziplinen und -interessen zur Diskussion der materiellen, politischen, ästhetischen, und spekulativen Dimensionen des Medienwandels. Die Hauptvorträge werden gehalten von Jussi Parikka (University of Southampton, UK) und Wanda Strauven (Universiteit van Amsterdam, NL).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an felix.brinker@engsem.uni-hannover.de oder besuchen Sie das Blog der Initiative für interdisziplinäre Medienforschung.
12. und 13. Juni 2013
Gastvorträge in Berlin
Jason Mittell (Middlebury College) und Jared Gardner (Ohio State University) werden im Juni 2013 Gastvorträge am John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin halten.
12. Juni 2013: Jason Mittell, „Complex Television & Transmedia Storytelling“
13. Juni 2013: Jared Gardner, „Time and History in Contemporary Graphic Narrative“
6.-8. Juni 2013
Internationale Konferenz: Popular Seriality
Zum Abschluss der ersten Förderphase wird die Forschergruppe eine internationale Tagung zum Thema Popular Seriality veranstalten. Sie findet vom 6. bis 8. Juni 2013 in Göttingen statt. Als Vortragende werden neben Mitgliedern der Forschergruppe folgende Wissenschaftler teilnehmen: Sudeep Dasgupta, Jared Gardner, Julika Griem, Scott Higgins, Judith Keilbach, Christina Meyer, Lothar Mikos, Sean O'Sullivan, Irmela Schneider, Sabine Sielke, Ben Singer, William Uricchio, Constantine Verevis, Tanja Weber und Christian Junklewitz. Keynote-Speaker ist Jason Mittell.
Die Konferenz ist öffentlich; es entfallen keine Teilnahmegebühren. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Kathleen Loock an: Kathleen.Loock@phil.uni-goettingen.de.
Mai 2013
Frank Kelleter wechselt an die FU Berlin und erhält Einstein-Professur
Frank Kelleter, Sprecher der Forschergruppe, wechselte zum Sommersemester 2013 an das John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin und erhielt eine Einstein- Professur.
2. Mai 2013
Auszeichnung für Daniel Stein
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute bekannt gegeben, dass Daniel Stein für seine Dissertation und seine Arbeiten in der Forschergruppe einen von 9 Heinz Maier-Leibnitz-Preisen 2013 erhält. Mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis zeichnet die DFG zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen aus. Der Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland und ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 3. Juni in Berlin statt.
Pressemitteilung der Georg-August-Universität Göttingen
Bericht im Göttinger Tageblatt
3.-5. Mai 2013
„Das ist Fernsehen!“ – Tagung in Regensburg
Christian Hißnauer und Andreas Jahn-Sudmann werden an der internationalen fernsehwissenschaftlichen Tagung „Das ist Fernsehen!“ an der Universität Regensburg teilnehmen. Christian Hißnauer wird einen Vortrag mit dem Titel „Das ist Dokumentarspiel! Zur Rückkehr einer (vergessenen) Fernsehform der 1960er Jahre“ halten. Andreas Jahn-Sudmann wird zum Thema „Überbietung als serielle Form des Fernsehens“ referieren. Die Tagung findet vom 3. bis 5. Mai 2013 statt.
Tagungsbericht in der Zeitschrift für Medienwissenschaft
April 2013
Arbeitstreffen mit William Uricchio
Mitglieder und assoziierte Mitglieder der Forschergruppe treffen sich zum Gespräch mit dem Fellow der Forschergruppe William Uricchio. Die beiden Arbeitstreffen, in denen es um laufende und neue Projekte zum Thema Serialität gehen soll, werden am 23. und 30. April 2013 im Lichtenberg-Kolleg in Göttingen stattfinden. Die Veranstaltungen sind nicht öffentlich.
April 2013
Jetzt erschienen: Wegmarken des Fernsehdokumentarismus
Christian Hißnauer und Bernd Schmidt untersuchen in dem 2013 erscheinenden Buch Wegmarken des Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen sechs Jahrzehnte deutscher Fernsehgeschichte. Der Band setzt bei den Produktionen der 1950er-Jahre an, die Dokumente einer imperialistischen Weltsicht und des Kalten Krieges sind. Ein wesentlicher Akzent liegt auf der dokumentarischen Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus; ein weiterer auf den neuen Themen, die aus der Aufbruchsstimmung der 1960er-Jahre resultierten. Breiten Raum nehmen die Ursprünge und die Entwicklung von direct cinema, Interviewdokumentarismus und der Form des DokuDrama ein.
Weitere Informationen und Ankündigung auf der Verlagswebseite.
April 2013
Vorträge von William Uricchio
William Uricchio, der von Januar bis Mai 2013 als Fellow der Forschergruppe am Lichtenberg-Kolleg ist, wird im April 2013 eine Reihe von Vorträgen in Hamburg, Göttingen und Berlin halten.
9.-10 April 2013: „The New Arts of Documentary“ (Hamburg)
16. April 2013: „The Trouble with Television“ (Göttingen)
25. April 2013: „Media Change and Its Implications for the Study of Culture“ (Berlin)
19.-21. April 2013
Illustration, Comics, and Animation Conference
Shane Denson, Daniel Stein und Lukas Etter werden auf der Illustration, Comics, and Animation Conference Vorträge halten, die sich mit verschiedenen Aspekten der populären Serialität befassen. Die Konferenz wird von Michael A. Chaney organisiert und findet vom 19. bis zum 21. April am Dartmouth College (USA) statt.
März 2013
Jetzt erschienen: Transnational Perspectives on Graphic Narratives
Im März 2013 ist der Sammelband Transnational Perspectives on Graphic Narratives: Comics at the Crossroads bei dem internationalen Verlag Bloomsbury erschienen. Das Buch wird von Daniel Stein, Shane Denson und Christina Meyer herausgegeben.
Ankündigung und Inhaltsverzeichnis auf der Verlagswebseite.
8. März 2013
Jahrestagung der Society für Cinema & Media Studies 2013
Andreas Jahn-Sudmann spricht auf der Jahrestagung der Society for Cinema & Media Studies (SMCS) am 8. März 2013 über „Agon and Transseriality: Skyscrapers, TV Series and the Dynamics of Serial Outbidding (Überbietung)“. Die Tagung findet vom 6. bis 10. März in Chicago (USA) statt. Das Panel, in dem Andreas Jahn-Sudmann zusammen mit Daniela Wentz, Herbert Schwaab und Dominik Maeder teilnehmen wird, trägt den Titel „Trans-Seriality“.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
14. Februar 2013
Rezension in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Am 14. Februar 2013 hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Beitrag „Diplomatie statt Systemtheorie“ von Frank Kelleter im Feuilleton veröffentlicht. Es handelt sich um eine Rezension von Bruno Latours neu erschienenem Buch Enquete sur les modes d’existence: Une anthropologie des Modernes (Paris: Editions La Decouverte, 2012). Der Beitrag steht auch in der Online-Ausgabe der FAZ zur Verfügung.
18. Januar 2013
CfP: „Medial Seriality and Cultural Circulation“-Panel
Regina Bendix und Christine Hämmerling organisieren das Panel P09 „Medial Seriality and Cultural Circulation“ auf dem internationalen Kongress der SIEF (Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore), der vom 30. Juni bis zum 4. Juli in Tartu (Estland) stattfinden wird.
CfP und Beschreibung des Panels
Abstracts für das Panel können bis zum 18. Januar 2013 über die Webseite des Kongresses eingereicht werden.
Januar 2013
Fellow der Forschergruppe: William Uricchio in Göttingen
William Uricchio hat am 7. Januar 2013 seinen Aufenthalt als Fellow des Göttinger Lichtenberg-Kollegs begonnen. Uricchio ist Professor für Vergleichende Medienwissenschaften am MIT (USA) und dort Projektleiter des MIT Game Lab sowie des MIT Open Documentary Lab. Er ist außerdem Professor für Vergleichende Mediengeschichte an der Universität Utrecht (Niederlande). Uricchio bleibt bis Mai 2013 und plant, in den nächsten Monaten das Manuskript für sein Buch über das Konzept des Televisuellen fertigzustellen und mit der Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ zusammenarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
6. Januar 2013
MLA-Panel „Rewards and Challenges of Serial Scholarship“
Am 6. Januar 2013 wird auf der MLA Convention in Boston (3.-6. Januar 2013) ein von Kathleen Fitzpatrick, Frank Kelleter, Jason Mittell und Mark Sample organisiertes Panel zum Thema „Rewards and Challenges of Serial Scholarship“ stattfinden.
16.-17. November 2012
Workshop: Technikreflexionen in Fernsehserien
Am 16. und 17. November 2012 veranstaltet Stefan Scherer zusammen mit Andreas Hirsch-Weber am KIT (Karlsruher Institut für Technologie – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft) einen Workshop zum Thema „Technikreflexionen in Fernsehserien." Der Workshop will die Popularisierung und Reflexion von Technikwissen und Technikdiskursen in US-amerikanischen und europäischen Fernsehserien systematisch und historisch untersuchen.
Am 16. November ab 18.30 Uhr wird Prof. Dr. Julika Griem (Universität Frankfurt) einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Schöne neue Serienwelt: Was die Literaturwissenschaft vom amerikanischen Qualitätsfernsehen lernen kann“ halten.
Christian Hißnauer von der Forschergruppe spricht auf der Tagung über „Fehlende Technik: Ermittlungen in der Vergangenheit: Life on Mars-Gefangen in den 70ern und ein Technikdiskurs des Abwesenden“.
Oktober 2012
Diskussionsrunde zum Thema „Post-Cinematic Affect“
Shane Denson hat in Ausgabe Nr. 14 von La Furia Umana gemeinsam mit Therese Grisham und Julia Leyda an einer Diskussionsrunde zum Thema “Post-Cinematic Affect” teilgenommen. Der Begriff wurde von Steven Shaviro eingeführt und beschreibt die zeitgenössische Medienumwelt nach der Verdrängung des Kinos als dominantes Medium des 20. Jahrhunderts.
Das ist die zweite Fachdiskussion zu diesem Thema. An der ersten waren Julia Leyda, Nicholas Rombes, Steven Shaviro und Therese Grisham beteiligt und sie wurde ebenfalls in La Furia Umana veröffentlicht (hier). Die ersten Beiträge beschäftigten sich mit Paranormal Activity-Filmen; dieses Mal ging es unter anderem um District 9, Melancholia, und Hugo im Zusammenhang mit “post-continuity,” der „Irrationalität“ zeitgenössischer Kameras und den Ge- und Missbrauch von 3D.
Oktober 2012
Jetzt erschienen: Film Remakes, Adaptations and Fan Productions
Im Oktober 2012 ist der Sammelband Film Remakes, Adaptations and Fan Productions: Remake | Remodel bei Palgrave-Macmillan erschienen. Kathleen Loock von der Forschergruppe und Constantine Verevis (Monash University, Australien) sind die Herausgeber des Buches, das sich mit Prozessen kultureller Reproduktion und Serialisierung beschäftigt. Der Band enthält insgesamt 12 Beiträge, u.a. von Mitgliedern der Forschergruppe.
Ankündigung auf der Verlagswebseite
Pressestimmen
“Covering a wide range of examples, this is essential reading for anyone interested in film cultures and fan practices. Loock and Verevis have brought together a great mix of chapters. Contributors might be exploring recycling and remaking, but there’s nothing retro about their scholarship. Quite simply, Remake | Remodel is a model of excellence.”
-- Matt Hills, University of Cardiff, UK
“This exhilarating collection is guaranteed to make you think twice about the boundaries between adaptations and remakes, beginnings and endings, fiction and history, academics and fans, and especially reading and writing. Whether the contributors are discussing the endless generations of Sherlock Holmes or the land of Oz or the brave new world of fan videos and trailers, they're constantly removing the Do Not Disturb signs earlier theorists posted all over the textual landscape, and incidentally expanding our idea of what constitutes a text in wonderfully invigorating ways.”
-- Thomas Leitch, University of Delaware, USA
“Disproving the assumption that adaptations and remakes are simply uninteresting commercial ploys, this excellent collection of international scholars amply demonstrates the creative power and cultural work of such serial forms as created by both industries and fans, impressively spanning media, historical eras, and modes of production.”
-- Jason Mittell, Middlebury College, USA
Oktober 2012
Jetzt erschienen: Klassiker der Fernsehserie
Der Sammelband Klassiker der Fernsehserie ist jetzt bei Reclam erschienen. Der Band wird von Christian Hißnauer und Thomas Klein herausgegeben und enthält Beiträge von Mitgliedern der Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ zu deutschen und internationalen Fernsehserien wie Timm Thaler, Ein Herz und eine Seele und Seinfeld.
Ankündigung auf der Verlagswebseite
Oktober 2012
Jetzt erschienen: Themenheft American Comic Books and Graphic Novels
Das Themenheft American Comic Books and Graphic Novels ist soeben in Amerikastudien/American Studies 56.4 (2011), der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien, erscheinen. Das Heft wurde von Daniel Stein, Christina Meyer und Micha Edlich herausgegeben und enthält Beiträge über Marvels Frankenstein Comicserien (Shane Denson), die Darstellung von Räumlichkeit in Batman: Arkham Asylum (James F. Wurtz), die religiöse und ethnische Repräsentation von muslimischen und arabischen Superheldenfiguren in amerikanischen Comics (Fredrik Strömberg), autobiografische Erzählformen in David Smalls Stitches (Astrid Böger), den Zusammenhang von race und Homosexualität in Howard Cruses Stuck Rubber Baby (Simon Dickel), Vorschläge für eine transmediale Theorie der Fokalisierung in grafischer Literatur (Kai Mikkonen) und die didaktischen Nutzen von Graphic Novels (Carola Hecke). Das Themenheft schließt mit einem Interview von Henry Jenkins mit dem amerikanischen Comiczeichner und -autoren David Mack.
September 2012
Jetzt Erschienen: Pop-Zeitschrift
Im September 2012 ist das erste Heft von Pop: Kultur und Kritik erschienen. Die neue Zeitschrift analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in feuilletonistischen Artikeln und Essays sowie wissenschaftlichen Aufsätzen, die sich zentralen Themen der zeitgenössischen Popkultur widmen. Einer dieser Aufsätze im ersten Heft ist Ruth Mayers „Die Logik der Serie: Fu Manchu, Fantômas und die serielle Produktion ideologischen Wissens“.
Ankündigung auf der Verlagswebseite
September 2012
Jetzt erschienen: Sammelband zu The Wire
Der von Liam Kennedy und Stephen Shapiro herausgegebene Sammelband The Wire: Race, Class, and Genre ist jetzt bei der University of Michigan Press erschienen. Alle Beiträge in dem Buch beschäftigen sich mit der viel beachteten amerikanischen TV-Serie The Wire. Auch Mitglieder der Forschergruppe sind in dem Band vertreten: Frank Kelleter schreibt über „The Wire and Its Readers“ und Jason Mittell über „The Wire in the Context of American Television“.
Ankündigung auf der Verlagswebseite
August 2012
Jetzt erschienen: Sammelband zur populären Serialität
Der aus der Eröffnungskonferenz der Forschergruppe hervorgehende Sammelband Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert ist jetzt bei transcript erschienen. Frank Kelleter ist der Herausgeber des Buches, das insgesamt 18 Beiträge enthält.
Ankündigung auf der Verlagswebseite
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
7. August 2012
Henry Jenkins über seinen Aufenthalt in Göttingen
Henry Jenkins, Provost's Professor of Communication, Journalism & Cinematic Arts an der University of Southern California (USC), hat in einem Blogeintrag über seinen Aufenthalt in Göttingen im Mai 2012 geschrieben. Jenkins hat am 3. Mai einen Gastvortrag gehalten und einen Workshop mit den Mitgliedern der Forschergruppe durchgeführt. Er hat den Eintrag „How I Spent My Summer Vacation (Part 1): Germany” auf seinem Blog Confessions of an Aca-Fan veröffentlicht.
30. Juli 2012
Tarzan-Feature im NDR-Fernsehen
In der NDR-Sendung „Kulturjournal“ wird am Montag, den 30. Juli 2012, um 22.45 Uhr der Beitrag “Tarzan: Vom Romanhelden zur Marke” ausgestrahlt. Anlässlich des 100. Geburtstags der Serienfigur berichtet Katrin Hafemann über Tarzan und hat auch Ruth Mayer interviewt.
30. Juli 2012
The New Yorker: Artikel über TV-Serien und die Macht des Cliffhangers
Im New Yorker erscheint ein Artikel von Emily Nussbaum mit dem Titel „Tune in Next Week: The Curious Staying Power of the Cliffhanger“. Nussbaum zitiert unter anderem aus Jason Mittells bald erscheinendem Buch Complex TV: The Poetics of Contemporary Television Storytelling. Jason Mittell hat im akademischen Jahr 2011/2012 während seines Aufenthaltes als Fellow der Forschergruppe in Göttingen an dem Buch gearbeitet.
10.-13. Juli 2012
EASA Workshop
„Serial Disquiet: Criminal Entertainment in Times of Global and Private Uncertainties“ – Unter diesem Titel veranstalten Regina Bendix und Christine Hämmerling vom Teilprojekt „Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien“ zusammen mit Brigitte Frizzoni (Universität Zürich) einen Workshop auf der diesjährigen Konferenz der European Association of Social Anthropologists (EASA). 2012 findet die Konferenz vom 10. bis 13. Juli an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Uncertainties and Disquiet“.
Innerhalb des Workshops werden Ulrike Davis-Sulikowski (Universität Wien), Maloe Sniekers (Erasmus Universität Rotterdam), Stijn Reijnders (Erasmus Universität Rotterdam) und Elke Frietsch (Universität Zürich) ihre Projekte präsentieren und zur Diskussion stellen. Aus kulturanthropologischer Perspektive untersuchen sie unterschiedliche Krimiformate und ihre Rezeption. Dabei fokussieren sie das Spannungsverhältnis zwischen rezipierender Befriedigung und fiktionaler Bedrohung, das dem Krimi zueigen ist.
Für die Workshopbeschreibung und die Abstracts der Vorträge klicken Sie hier.
12. Juli 2012
Kathleen Fitzpatrick über Serialität und akademische Blogs
Kathleen Fitzpatrick, Director of Scholarly Communication bei der Modern Language Association (MLA), hat den Eintrag „Blogs as Serialized Scholarship“ auf ihrem Blog Planned Obsolescence: Falling indelibly into the past veröffentlicht. Mit dem Thema Serialität in der Wissenschaft beschäftigt sie sich auch seit ihrer Teilnahme am Lichtenberg-Workshop „Popular Seriality”, der am 8. und 9. Juni 2012 in Göttingen stattfand. Fitzpatrick hat den Workshop besucht und an der Podiumsdiskussion zum Thema “Seriality and Media Transformations” teilgenommen.
Kathleen Fitzpatrick über den Lichtenberg-Workshop (früherer Blogeintrag).
Zur Presseseite der Forschergruppe.
9. Juli 2012
Gastvortrag von Prof. Dr. David Serlin (UCSD)
Prof. Dr. David Serin von der University of California in San Diego hält am Montag, den 9. Juli, einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Spectacles of Empire: Popular Entertainment and Visual Culture in Late-Nineteenth-Century America“. Die Veranstaltung beginnt um 14.15 Uhr Zentralen Hörsaalgebäude (Platz der Göttinger Sieben, ZHG 103) der Universität Göttingen.
Juli 2012
Veranstaltungsreihe mit Prof. Dr. Mark B. N. Hansen (Duke University)
Anlässlich des Aufenthalts von Mark Hansen an der Leibniz Universität Hannover präsentieren die American Studies am Englischen Seminar und die Initiative für interdisziplinäre Medienforschung eine Veranstaltungsreihe mit dem renommierten US-Medientheoretiker.
Prof. Hansen, seit 2008 Literaturprofessor an der Duke University in North Carolina, ist Autor einer Vielzahl von Buch- und Zeitschriftenpublikationen im Bereich der Medientheorie – unter anderem der Monographien Bodies in Code: Interfaces with New Media (2006), New Philosophy for New Media (2004), und Embodying Technesis: Technology Beyond Writing (2000) – und in diesem Juli zu Gast an der Universität Hannover. Neben zwei Gastvorträgen wird die Möglichkeit geboten, Prof. Hansens Forschung im Rahmen eines Workshops anhand von ausgewählten Texten zu diskutieren.
Montag, 2. Juli, 18:00 h (Gebäude 1502, Raum 615):
Gastvortrag “Feed Forward, or the ‘Future’ of 21st Century Media”
Dienstag, 3. Juli, 10:00 h (Gebäude 1502, Raum 615):
Gastvortrag im Seminar “Cultural and Media Theory: Media in Transition”: “The End of Pharmacology?: Historicizing 21st Century Media”
Freitag, 6. Juli, 14:00-17:00 h (Gebäude 1502, Raum 615):
Workshop zu ausgewählten medientheoretischen Texten Mark Hansens. (für den Workshop ist eine Anmeldung via eMail erforderlich)
Für weitere Informationen & zur Anmeldung für den Workshop wenden sie sich bitte an: shane.denson (at) engsem.uni-hannover.de.
Webseite der Initiative für interdisziplinäre Medienforschung
5. Juli 2012
Gastvortrag zu Comics, Graphic Novels und Superhelden
Prof. Dr. Dirk Vanderbeke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hält am Donnerstag, den 5. Juli, im Rahmen des Hauptseminars „The Graphic Novel“ von Prof. Dr. Brigitte Glaser einen Vortrag zum Thema „Comics, Graphic Novels and Superheroes in the 20th and 21st Centuries“. Die Veranstaltung ist öffentlich und wird von 14.00 bis 16.00 Uhr im Medienraum des Englischen Seminars (SEP 0.244, Käte-Hamburger-Weg 3) in Göttingen stattfinden.
30. Juni 2012
Fellow der Forschergruppe: Jason Mittell kehrt nach Vermont zurück
Nach knapp einem Jahr, verlässt der Fellow der Forschergruppe, Jason Mittell, Göttingen am 30. Juni 2012 wieder und kehrt ans Middlebury College in Vermont (USA) zurück. Jason Mittell ist dort Associate Professor für American Studies und Film & Media Culture. Er war am 1. August 2011 für das akademische Jahr 2011/12 als Fellow des Lichtenberg-Kollegs für die Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ nach Göttingen kommen und hat während seines Aufenthaltes an seinem Buch über Fernsehnarrative, Complex TV: The Poetics of Contemporary Television Storytelling, geschrieben und intensiv mit der Forschergruppe zusammengearbeitet. Wir uns freuen, dass er in Göttingen war und wünschen ihm bis zum nächsten Wiedersehen alles Gute!
21.-23. Juni 2012
NECS-Jahrestagung
Die Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies (NECS) findet vom 21. bis 23. Juni in Lissabon (Portugal) zum Thema „Time Networks: Screen Media and Memory“ stattfinden. Im Rahmen des Panels „As Time Goes by on Contemporary Screens: Television, Seriality and Memory” wird Andreas Jahn-Sudmann über „Televisual metaseriality, memory and ‘the very special episode’“ sprechen. An dem Panel nehmen außerdem Daniela Wentz (Bauhaus-Universität Weimar), Gabriele Schabacher (Universität Siegen) und Kathrin Niemeyer (Université de Genève) teil.
Weitere Informationen hier.
17. Juni 2012
Kathleen Fitzpatrick zum Lichtenberg-Workshop
Kathleen Fitzpatrick, Director of Scholarly Communication bei der Modern Language Association (MLA), hat einen Blogeintrag über den Lichtenberg Workshop „Popular Seriality” geschrieben, der am 8. und 9. Juni 2012 in Göttingen stattfand. Fitzpatrick hat den Workshop besucht und an der Podiumsdiskussion zum Thema “Seriality and Media Transformations” teilgenommen. Sie hat den Eintrag „Unpopular Seriality” auf ihrem Blog Planned Obsolescence: Falling indelibly into the past veröffentlicht.
Zu Kathleen Fitzpatricks Blog und zur Presseseite der Forschergruppe.
12. Juni 2012
Gastvortrag von Prof. Dr. Kathleen Fitzpatrick (MLA)
Prof. Kathleen Fitzpatrick, Director of Scholarly Communication bei der MLA (Modern Language Association) hält am Dienstag, den 12. Juni, um 16.00 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema ihres kürzlich erschienenen Buches Planned Obsolescence: Publishing, Technology, and the Future of the Academy. Die Veranstaltung findet im Vortragsraum des Historischen Gebäudes der SUB (Papendiek 14) in Göttingen statt.
8.-9. Juni 2012
Lichtenberg-Workshop zum Thema „Popular Seriality“
Vom 8. bis 9. Juni 2012 werden Jason Mittell, das Lichtenberg-Kolleg und die Forschergruppe gemeinsam einen Workshop zum Thema „Popular Seriality“ veranstalten. Vier auswärtige Wissenschaftler – Sean O'Sullivan (Ohio State University), Matt Hills (Cardiff University), Ruth Page (University of Leicester) und Robyn Warhol (Ohio State University) – werden Vorträge halten, in denen sie unterschiedliche Ansätze vertreten. Von der Forschergruppe werden Jason Mittell, Frank Kelleter, Kathleen Loock und Ruth Mayer sprechen. Außerdem wird es zwei Podiumsdiskussionen geben, an denen sich weitere Mitglieder der Forschergruppe und Kathleen Fitzpatrick (Modern Language Association) beteiligen werden. Der Workshop findet in der Historischen Sternwarte statt und hat eine begrenzte Teilnehmerzahl.
NEU: Fotos vom Lichtenberg Workshop
6. Juni 2012
Heinrich Detering über Elvis Presley
Heinricht Detering, assoziiertes Mitglied der Forschergruppe, hat dem Elvis Presley Blog The Memphis Flash ein Interview zu seinem aktuellen Projekt über Elvis Presley gegeben. Im August 2012 wird Heinrich Deterings Beitrag „Der Schamane in Las Vegas: Serialität und Ritual in Elvis Presleys Konzerten (1969 – 1977)“ bei transcript im Sammelband Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert erscheinen.
Mai 2012
Neuerscheinung: Daniel Steins Buch über Louis Armstrong
Daniel Steins Monographie Music Is My Life: Louis Armstrong, Autobiography, and American Jazz ist beim Verlag der University of Michigan erschienen. Das Buch ist die erste umfassende Studie über Louis Armstrongs autobiographisches Schreiben, intermediale Darbietungen und seine Rolle als Ikone amerikanischer Populärkultur. Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf der Webseite des Verlags und in Daniel Steins Eintrag auf dem Presseblog der University of Michigan Press.
Mai 2012
Prof. Dr. Frank Kelleter erhält Ruf an das John-F.-Kennedy-Institut (FU Berlin)
Frank Kelleter hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für amerikanische Kultur am John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin erhalten. Die Verhandlungen und Bleibeverhandlungen mit der FU Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen beginnen in Kürze. Die Arbeit der DFG-Forschergruppe sowie die Vorbereitungen für eine zweite Förderungsphase (2013-2016) warden dadurch nicht beeinflusst.
28. Mai 2012
Keynote bei Exploring the Digital Medium Symposium
Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, wird auf dem Symposium der Arbeitsgruppe „Exploring the [Digital] Medium“ zum Thema „Gaming the Humanities“ als einer der Hauptredner auftreten. Er spricht über „Playful TV: The Ludic Impulse of American Television“. Das Symposium findet am 28. Mai 2012 an der Uppsala Universitet in Schweden statt.
Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe und zum Symposium.
20. Mai 2012
Radio-Feature über amerikanische TV-Serien
Am 20. Mai 2012 wird im Deutschlandfunk um 20.05 Uhr in der Rubrik „Freistil“ das Feature „Serie“ gesendet. Für den Beitrag hat Hörfunk und Fernsehjournalistin Susanne Luerweg das Forschergruppenmitglied Andreas Jahn-Sudmann befragt. Ein weiteres Feature zum Thema Serien wird voraussichtlich beim WDR ausgestrahlt. Weitere Informationen in Kürze.
17. Mai 2012
Keynote bei „Contemporary Screen Narratives“-Tagung
Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, wird auf der „Contemporary Screen Narratives“-Tagung an der University of Nottingham (UK) als einer der Hauptredner auftreten. Er spricht über „Lengthy Interactions with Hideous Men: The Serial Poetics of Television Antiheroes”. Die Tagung findet am 17. Mai 2012 statt.
Weitere Informationen zur Tagung.
Jason Mittell wird diesen Vortrag auch am 29. Mai 2012 an der Södertörn Universitet in Stockholm (Schweden) und am 8. Juni 2012 beim Lichtenberg-Workshop zum Thema “Popular Seriality“ in Göttingen halten.
3. Mai 2012
Gastvortrag von Henry Jenkins
Prof. Dr. Henry Jenkins, Provost's Professor of Communication, Journalism & Cinematic Arts an der University of Southern California (USC), wird am 3. Mai 2012 einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Comics...and Stuff: Material Culture, Media History, and Graphic Storytelling” halten. Der Vortrag findet um 18.00 Uhr in der Historischen Sternwarte in Göttingen statt.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Lichtenberg-Kolleg spwie der Abteilung Nordamerikastudien der Universität Göttingen organisiert und mit freundlicher Unterstützung des US-Generalkonsulats Göttingen durchgeführt.
Abstract:
Comics are an ideal vehicle for mediating and interpreting our relationship with “stuff”?both “the stuff of dreams” (Kim Deitch) and “the stuff of our lives” (Seth). When we use the phrase “and stuff” in everyday speech, we mean something vague, something like “Etc.” It’s often seen as a sign of faltering confidence in our own expertise, but “and stuff” is a fascinating phrase because of the ways it links together the material world of things and the kind of emotional “baggage” that becomes attached to them. This talk will draw upon preliminary work which Prof. Jenkins is doing on a new book which examines the work of contemporary graphic novels. In this talk, “stuff” will refer to material culture, old media, historical memories?the residual of times gone by and media systems since dismantled. Comic authors have been particularly interested in the memory traces which such “stuff” carries with it?the ways old icons and artifacts embody old values into the presence: offering vehicles through which we sift autobiographical and collective memories, becoming the focus of nostalgic desires and fantasies, and representing the locus of conflicting claims and bids on legacy and tradition.
3. Mai 2012
Workshop mit Henry Jenkins
Vor seinem Gastvortrag um 18.00 Uhr wird Henry Jenkins einen Workshop für Mitglieder und assoziierte Mitglieder der Forschergruppe durchführen. Der Workshop findet um 15.30 Uhr im Lichtenberg-Kolleg statt. Henry Jenkins wird mit den Teilnehmern ein Kapitel seines bald erscheinenden Buches Spreadable Media (NYU Press) besprechen. Spreadable Media wird gemeinsam von Henry Jenkins, Sam Ford und Joshua Green verfasst und beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der aktiven Teilnahme und des Engagements in den zeitgenössischen Medien.
April 2012
Religion im Tatort
In der Dezemberausgabe der Zeitschrift Stimmen der Zeit erschien 2011 der Beitrag „Die Interessantheit des Abweichenden: Darstellungen des Katholizismus in der ARD-Reihe Tatort“ von Claudia Stockinger, der nun eine Reihe von Reaktionen in der Presse und im Radio nach sich zog.
So beschäftigten sich u.a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Rheinpfalz aber auch das Göttinger Tageblatt, Die Welt Online und eine Reihe christlicher Magazine und Plattformen mit den Forschungsergebnissen des Teilprojektes Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort. Claudia Stockinger gab außerdem Radiointerviews bei Deutschlandradio Kultur, MDR Figaro, ffn oder Radio 21.
Links zu den Beiträgen und Audiodateien stehen auf unserer Presseseite zur Verfügung.
16. April 2012
Bad Herrenalber Akademiepreis 2012 für Tatort-Projekt
Claudia Stockinger wird den Bad Herrenalber Akademiepreis 2012 erhalten. Dies gab der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V. bekannt. Stockinger erhält den Preis für ihren Beitrag „Religion im Tatort“, den sie auf der Tatort-Tagung der Akademie „Republik im Fadenkreuz“ (7.-9- Oktober 2011) hielt.
Sie ist Leiterin des Teilprojektes „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort“. Die öffentliche Verleihung des Bad Herrenalber Akademiepreises findet am Sonntag, den 14. Oktober 2012 in Bad Herrenalb statt.
Meldung der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Weitere Informationen zum Bad Herrenalber Akademiepreis.
27. März 2012
Jason Mittell startet „Online Peer-to-Peer Review“ von Complex TV
Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe am Lichtenberg-Kolleg, hat auf der Internetseite MediaCommons Press mit den „Peer-to-Peer Review“-Prozess für sein neues Buch Complex TV: The Poetics of Contemporary Television Storytelling begonnen. Er wird einzelne Kapitel auf die Seite stellen und Rückmeldungen sowie Kommentare von Lesern einarbeiten, bevor er das Manuskript beim Verlag (New York University Press) einreicht. Weitere Informationen finden Sie auf seinem Blog Just TV. Um die Kapitel zu lesen und Rückmeldung zu geben, besuchen Sie die Webseite von MediaCommons Press.
26.-30. März 2012
Klausurtagung der Forschergruppe
Vom 26. bis 30. März 2012 wird die Forschergruppe eine einwöchige Klausurtagung im Seminarzentrum Gut Siggen (Ostholstein) abhalten. Die Klausurtagung findet zur Halbzeit der Forschergruppe statt und widmet sich den jeweiligen Ergebnisständen der Teilprojekte sowie der Diskussion möglicher Folgeprojekte.
20. März 2012
Artikel über das amerikanische Radio und Mike Daiseys Apple-Feature
Am 20. März 2012 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Artikel „Gefälschte Anklage: Der erfundene Horror der chinesischen iPad-Fabriken“ von Frank Kelleter. Der Artikel handelt von dem amerikanischen Dokumentarprogramm „This American Life,“ das wöchentlich im amerikanischen Radio ausgestrahlt wird und sich Anfang des Jahres mit Mike Daiseys Aussagen über die Arbeitsbedingungen in einer chinesischen Fabrik des Unternehmens Foxconn befasste, in der Apple-Produkte hergestellt werden.
19. März 2012
Vortrag über amerikanische Fernsehserien
Am 19. März 2012 wird Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, im Rahmen des Studium Generale an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) einen Vortrag zum Thema „From The West Wing to Lost: How American Television Storytelling Got Complex" halten.
Jason Mittell wird diesen Vortrag auch am 6. April 2012 an der American University of Paris (Frankreich) halten.
16.-17. März 2012
Symposium „Networks in American Culture/America as Network“
Ruth Mayer und Shane Denson werden an dem Symposium „Networks in American Culture/America as Network“ an der Universität Mannheim teilnehmen. In dem Panel „Networks and Seriality“ spricht Ruth Mayer über „Serial Machines: Aesthetics, Ideology, and the Logic of Spread“ und Shane Denson über „Networks of Mediation: Serial Figures as Mediators of Change“.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
7. Februar 2012
Vortrag im Kolloquium des Lichtenberg-Kollegs
Am 7. Februar um 11 Uhr wird Jason Mittell im Kolloquium des Lichtenberg-Kollegs einen Vortrag zum Thema "Serial Storytelling and the Television Author Function" halten.
Jason Mittell wird diesen Vortrag auch an folgenden Universitäten halten:
Universität Mannheim, 23. Februar 2012
Universität Groeningen (Niederlande), 20. März 2012
John-F.-Kennedy-Institut, Freie Universität Berlin, 19. April 2012
Universität Hamburg, 30. April 2012
4. Februar 2012
„Serien als Stresstest“: Artikel in Frankfurter Allgemeine Zeitung
Am 4. Februar 2012 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Artikel „Serien als Stresstest” von Frank Kelleter. Der Artikel ist im Feuilleton der Zeitung erschienen und beschäftigt sich mit amerikanischen Fernsehserien. Er steht auch in der Online-Ausgabe der FAZ zur Verfügung.
31. Januar 2012
Sonderlehrveranstaltung: „Fernsehkrimi und Wirklichkeit“
Am 31. Januar 2012 ist an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz (Schleswig-Holstein) eine Sonderlehrveranstaltung zum Thema „Fernsehkrimi und Wirklichkeit: Wie wirkt sich die Darstellung der Polizeiarbeit in Unterhaltungsmedien aus?“ geplant. Die eintägige Veranstaltung wird vom Fachbereich Polizei organisiert und bringt Polizeireferenten, Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, Drehbuchautoren und Schauspieler zusammen. Zwei Mitglieder der Forschergruppe, Christine Hämmerling und Christian Hißnauer, sind als Referenten eingeladen und werden über „Ästhetik und Praxis populärer Serialität: Erzählstrukturen von Krimiserien und Reaktionen der Fernsehzuschauer am Beispiel der Krimireihe Tatort“ sprechen.
31. Januar 2012
Vortrag über „Forensic Fandom and Participatory Technologies of Complex Television“
Am 31. Januar 2012 wird Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, im Rahmen „Future of Film Studies“-Vorlesungsreihe an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen Vortrag zum Thema „Forensic Fandom and Participatory Technologies of Complex Television" halten.
Jason Mittell wird diesen Vortrag auch am 20. März 2012 an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) halten.
26. Januar 2012
Kulturwissenschaftliches Labor zu „Wikis and Participatory Fandom“
Am Donnerstag, den 26. Januar 2012, um 16.00 Uhr wird Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, im kulturwissenschaftlichen Labor des Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften (ZTMK) innerhalb eines Diskussionsforums einen Vortrag zum Thema „Wikis and Participatory Fandom” halten. Die Veranstaltung findet im Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie statt. Sie wird von Birgit Abels (Musikethnologie) moderiert; Regina Bendix und Bettina Soller sind Kommentatoren. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
15.-17. Dezember 2011
“Cultural Distinctions Remediated”—Tagung in Hannover
Die Tagung „Cultural Distinctions Remediated: Beyond the High, the Low, and the Middle” (15.-17. Dezember 2011, Leibniz Universität Hannover) widmet sich aktuellen Veränderungen im Umgang mit Kategorien kultureller Distinktion vor dem Hintergrund massiver Veränderungen der medialen Landschaft. Traditionelle Unterscheidungen zwischen Hoch-, Populär- und Massenkultur und Einteilungen bestimmter Medienprodukte wie zum Beispiel Romane, Filme und Lieder in Hoch-/Massenkultur, Kunst/Kitsch, Qualität/Trash, Mainstream/Alternative werden zunehmend problematisiert und doch unter veränderten Vorzeichen weitergeführt. Literarisch interpretiertes Qualitätsfernsehen oder die zunehmend etablierte Unterscheidung zwischen ‘populären’ Comics und ernsthaften Graphic Novels sind dabei nur zwei Beispiele, die aufzeigen, wie Medienprodukte mit Kategorien neu bewertet werden, die ursprünglich in einem anderen medialen Kontext entwickelt wurden. Diese „Remediatisierung” von bestehenden Medien und darauf bezogenen kulturellen Kategorien durch andere Medien wird dabei von zentralem Interesse für die Vorträge der Tagung sein. Die Frage nach den daraus entstehenden Veränderungen von Distinktionskategorien im Zeichen der digitalen Konvergenz von Bildschirmmedien wird anhand einer ebenso intermedial wie historisch aufgefächerten Betrachtung verfolgt.
Zu den Hauptrednern der Tagung gehört neben Prof. Dr. Lynn Spiegel (Northwestern University) auch Prof. Dr. Jason Mittell (Middlebury College), der zurzeit Fellow der Forschergruppe ist und über "The Complexity of Quality: Cultural Hierarchies & Aesthetic Evaluation in Contemporary Television" sprechen wird. Außerdem sind weitere Mitglieder der Forschergruppe, sowie assoziierte Mitglieder an der Konferenz beteiligt. Sie halten Vorträge zu folgenden Themen:
Bettina Soller, „Authorship as a Category of Cultural Distinction: Collaborative Writing and the Solitary Genius“
Andreas Jahn-Sudmann, „Desperately Seeking the Mainstream: Independent Games and the Cultural Logic of Distinction“
Shane Denson, „Lady Gaga's Mainstream Queer: A Serial Media Remix“
Das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Poster und Tagungs-Website finden Sie hier.
12.-16. Dezember 2011
In Media Res Themenwoche „Popular Seriality“
Mitglieder der Forschergruppe (Frank Kelleter, Shane Denson, Andreas Jahn-Sudmann, Ruth Mayer, Daniel Stein, und Jason Mittell) werden vom 12. bis 16. Dezember 2011 die Themenwoche „Popular Seriality“ bei In Media Res gestalten. An jedem Tag der Woche wird ein anderes Forschergruppenmitglied einen bis zu dreiminütigen Videoclip und einen kurzen Beitrag (300-350 Wörter) beisteuern, um zentrale Fragen der Forschergruppe aufzuwerfen und diese mit einem möglichst breitem Publikum zu diskutieren. Um an den Online-Diskussionen teilzunehmen, ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Reihenfolge der Beiträge und die geplanten Titel lauten wiefolgt:
Montag, 12. Dezember:
Frank Kelleter, “That Soothing Balm of Latent Discontent: MAD MEN Unstresses the 21st Century”
Dienstag, 13. Dezember:
Shane Denson and Ruth Mayer, “Plurimediality and the Serial Figure”
Mittwoch 14. Dezember:
Jason Mittell, “Serial Characterization and Inferred Interiority”
Donnerstag, 15. Dezember:
Andreas Jahn-Sudmann, “TV Series, Metaseriality and the Very Special Episode”
Freitag, 16. Dezember:
Daniel Stein, “Authorizing Alternative Authorships: The Popular Serialities of Superhero Blockbuster Spoofs”
9.-11. Dezember 2012
Eröffnungvortrag bei Austria’s Young Americanists Workshop
Am 10. Dezember 2011 wird Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, im Rahmen des Austria's Young Americanists Workshop zum Thema „American Studies and/as/vs Media Studies" den Eröffnungsvortrag halten. Er spricht über „Media Studies and American Studies as Interdisciplines”. der Workshop findet vom 9. bis 11. Dezember 2011 in Innsbruck (Österreich) statt.
Weitere Informationen zum Workshop.
Wintersemester 2011/2012
Vorträge bei Ringvorlesung „Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur“
Die Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, die Arbeitsgruppe für Historische Jugendbuchforschung und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen veranstalten zusammen eine große Kinderbuchausstellung, die im Wintersemester 2011/2012 in der Paulinerkirche stattfindet.
Parallel zu der Ausstellung wird im Wintersemester 2011/2012 eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Klassiker der Kinderliteratur“ in der Paulinerkirche stattfinden. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr statt. Auch Mitglieder der Forschergruppe werden im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe deutsch- und fremdsprachige kanonische Texte Kinder- und Jugendliteratur vorstellen. Am 8. Dezember 2011 spricht Regina Bendix über „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen: Ein Jugendbuch in serieller Anlage.“ Frank Kelleter (15. Dezember 2011) und Gerhard Lauer (9. Februar 2012) stellen Frank L. Baums The Wonderful Wizard of Oz und J. K. Rowlings Harry Potter vor.
Weitere Informationen zur Ausstellung und Vortragsreihe.
25.-26. November 2011-10-01
„LOST in Media“-Tagung in Weimar
Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, wird bei der Tagung „Lost in Media” an der Bauhaus-Universität Weimar als einer der Hauptredner auftreten. Er spricht über “Getting Lost in Transmedia: The Perils and Possibilities of Mapping an Island Across Media”. Die Tagung findet vom 25. bis 26. November statt und untersucht die US-amerikanische TV-Serie Lost als eine Agentur der Reflexion und der Projektion des (medialen) Wandels.
Auch Andreas Jahn-Sudmann wird auf der Tagung sprechen. Er hält einen Vortrag zum Thema “Watching Lost and Exploring Outbidding (Überbietung) as a Serial Form”.
Weitere Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier.
22. November 2012
Gastvortrag „Wiederholung und Serialität in Fernsehen und Psychoanalyse“
Am Dienstag, dem 22. November 2011 wird Dr. Michaela Wünsch im Rahmen des Forschungskolloquiums „The State of Cultural Theory (Canon and Evaluation / Popular Seriality)" der American Studies-Abteilung an der Georg-August-Universität Göttingen einen Vortrag zum Thema "Wiederholung und Serialität in Fernsehen und Psychoanalyse" halten. Der Vortrag findet um 16.15 Uhr im Medienraum des SEP statt. Dr. Michaela Wünsch ist derzeit Fellow am ICI Kulturlabor Berlin, wo sie an dem Projekt „Death Drive, Repetition Automatism and Seriality in the Intersections between Psychoanalysis, Cybernetics and Popular Culture“ arbeitet.
10.-11. November 2011
Jason Mittell als Hauptredner bei “(Dis)Orienting Media and Narrative Mazes”-Tagung
Am 10. November 2011 wird Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, bei der Tagung „(Dis)Orienting Media and Narrative Mazes” an der Ruhr-Universität Bochum als einer der Hauptredner auftreten. Er spricht über „Serial Orientations: Mapping the Narrative Worlds of Contemporary Complex Television". Die Tagung findet vom 10. Bis 11. November statt. Weitere Informationen und Tagungsprogramm hier.
8. November 2011
Gastvortrag des amerikanischen Comiczeichners Keith Knight
Am 8. November wird der amerikanische Comiczeichner und Autor Keith Knight von 16 bis 18 Uhr einen Vortrag mit Power Point Präsentation über seine seriellen autobiografischen Comic Strips "The K Chronicles" und "The Knight Life" sowie den politische Cartoonn "(Th)ink" halten. Die Veranstaltung findet im großen Seminarraum der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen statt. Der Vortrag ist öffentlich. Weitere Informationen zu Knights Arbeiten gibt es auf http://www.kchronicles.com/.
2.- 5. November 2011
Konferenz „American Studies Today“
Vom 2. bis 5. November 2011 findet am John-F.-Kennedy Institut der FU Berlin eine internationale Konferenz mit dem Ziel einer Bestandsaufnahme des Faches Nordamerikastudien statt. Im Mittelpunkt der Konferenz „American Studies Today“ steht die Analyse neuerer Fachentwicklungen und zukunftsweisender Forschungsperspektiven. Frank Kelleter wird gemeinsam mit dem zukünftigen Fellow der Forschergruppe William Uricchio (MIT, Boston) in der Sektion „Media“ auftreten; William Uricchio wird einen Vortrag halten, der von Frank Kelleter kommentiert wird. Ruth Mayer hält gemeinsam mit Mita Banerjee (Mainz) einen Vortrag in der Sektion „Postcolonialism/Transculturalism,“ der von Ulla Haselstein (Berlin) kommentiert werden wird.
2. und 3. November 2011
Vorträge in Göttingen und Tübingen
Christine Hämmerling wird am 2. November 2011 im Rahmen des Institutskolloquiums der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie an der Universität Göttingen ihr aus dem Teilprojekt „Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien“ hervorgehendes Dissertationsprojekt zur Fernsehserie Tatort vorstellen. Der Vortrag trägt den Titel „Alltagsintegration von Fernsehserien und ihr Potential zur Distinktion oder: Was seine Zuschauer über den Tatort sagen, sagt mehr über seine Zuschauer als über den Tatort“.
Am 3. November 2011 wird Christine Hämmerling außerdem im Rahmen des Kolloquiums „Themen der Kulturwissenschaft: Kulturforschung, interdisziplinär“ des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen ihr Dissertationsprojekt zur Fernsehserie Tatort vorstellen. Der Vortrag wird insbesondere die Stellung der ethnographischen Forschung in einem interdisziplinär aufgestellten Projekt betrachten.
Wintersemester 2011/2012
Workshopreihe mit Jason Mittell
Mit dem diesjährigen Fellow der Forschergruppe, Jason Mittell, ist für das Wintersemester 2011/2012 eine Reihe mit drei Workshops geplant. Die Workshops richten sich vor allem an Studenten und Doktoranden, die in der Forschergruppe oder in ihrem Umfeld zum Thema Serialität arbeiten bzw. sich dafür interessieren. Außerdem wird Jason Mittel den Mitgliedern der Forschergruppe sein aktuelles Buchprojekt vorstellen. Themen und zeitliche Abfolge der Workshops:
Workshop 1:
Im ersten Workshop wird Jason Mittell eine Einführung zu den Media Studies in den USA geben und seine Forschung mit B.A.- und M.A.-Studenten sowie Doktoranden diskutieren. Der Workshop wird von Daniel Stein geleitet und findet am 29. November von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Großen Seminarraum der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen statt.
Workshop 2:
Im zweiten Workshop wird Jason Mittell sein aktuelles Buchprojekt vorstellen. Die Veranstaltung ist Teil des Forschungskolloquiums „The State of Cultural Theory (Canon and Evaluation / Popular Seriality)“ der American Studies-Abteilung an der Georg-August-Universität Göttingen. Dieser Workshop wird von Shane Denson moderiert und findet am 17. Januar 2012 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Großen Seminarraum der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen statt.
Workshop 3:
Der dritte Workshop richtet sich an Studenten und Doktoranden, die eine B.A.-, M.A.- oder Doktorarbeit zu einem Serialitätsthema schreiben. Die Teilnehmer an diesem Workshop können ihre Ansätze, Methoden, Konzepte und Probleme gemeinsam mit Jason Mittell besprechen. Diese Veranstaltung findet am 9. Februar 2012 statt; Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.
22. Oktober 2011
Jason Mittell hält Vortrag bei der FROG Vienna Games Conference
Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, hält bei der Vienna Games Konferenz „Future and Reality of Gaming" (FROG) einen Vortrag zum Thema „Playing for Plot in the Lost and Portal Franchises". Die FROG 2011 bringt führende internationale Wissenschaftler/innen, Game Designer, Spielende, Lehrende, Sozialpädagog/innen und Erziehende nach Wien, um sich gemeinsam der Zukunft und der Realität des Computerspielens zu widmen. Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist es, der Frage nach der Anwendung und Bedeutung von Spiel- und Medienkompetenz, Soziabilität und Medienkonvergenz des Computerspielens in unserer Gesellschaft und Kultur nachzugehen. Weitere Informationen und das Tagungsprogramm, hier.
18. Oktober 2011
Vortrag über Krazy Kat in Bern (Schweiz)
Am 18. Oktober 2011 wird Daniel Stein von 16-18 Uhr einen Gastvortrag zum Thema "Another Kind of Modernism: George Herriman's Krazy Kat and Early American Newspaper Comics" an der Universität Bern halten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung "American Modernisms" von Prof. Dr. Gabriele Rippl statt.
14.-15. Oktober 2011
Workshop zur Methodologie bei Comics in Bern (Schweiz)
Shane Denson und Daniel Stein von der Forschergruppe beteiligen sich am Workshop „Interdisciplinary Methodology: The Case of Comics Studies“ in Bern. Der Workshop findet am 14. Und 15. Oktober 2011 statt. Shane Denson spricht über „Multistable Frames: Notes Towards a (Post-)Phenomenological Approach to Comics“ und Daniel Stein hält einen Vortrag zum Thema „Authorship in Comics: Historical and Theoretical Observations“.
Weitere Informationen finden Sie hier.
11. Oktober 2011
Vortrag über „Televisual Rhetoric and Mapping Fictional Spaces”
Am 11. Oktober 2011 wird Jason Mittell, Fellow der Forschergruppe, an der IT University in Kopenhagen (Dänemark) einen Gastvortrag halten. Er spricht zum Thema „Televisual Rhetoric and Mapping Fictional Spaces”.
7.-9. Oktober 2011
Tatort-Tagung: „Republik im Fadenkreuz“
Vom 7. bis zum 9. Oktober 2011 wird in Bad Herrenalb die Tagung „Republik im Fadenkreuz: Der Tatort als Mentalitätsgeschichte der BRD“ abgehalten. Die Tagung wird von der Evangelischen Akademie Baden (in Bad Herrenalb) in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstaltet und untersucht, inwiefern die Tatort-Reihe gesellschaftliche Veränderungen der letzten 40 Jahre dokumentiert. Die Mitglieder des Teilprojekts „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort“ sind an der Organisation und Durchführung der Tagung beteiligt. Sie sprechen zu folgenden Themen:
Stefan Scherer, „Förderalismus in Serie: Zum Regionalismus des Tatort seit 1970“
Claudia Stockinger, „Religion im Tatort“
Christian Hißnauer, „Der Tatort in der Fernsehlandschaft der Bundesrepublik“
Björn Lorenz, „Giftschrank-Folgen des Tatort“
Das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
21.-24. September 2011
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Mirjam Nast spricht auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) mit dem Titel „Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen“ zum Thema „Invasion ins Perryversum? Praktiken der Aneignung einer populären Serie“. Die Tagung findet vom 21.-24. September 2011 am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Tübingen statt. Das Panel, in dem Mirjam Nast vorträgt, hat den Titel „Aneignung: Zur Aktualität eines kulturwissenschaftlichen Begriffs“ (22. September, 14:15-16:15, HS 14, Neue Aula). Mirjam Nast ist Bearbeiterin des Teilprojekts „Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien“.
Weitere Informationen finden Sie hier.
23. Juni-25. Juli 2011
Bericht über die Comic Art Collection der Michigan State University
Daniel Stein besuchte während seiner Forschungsreise in den USA die Comic Art Collection an der Michigan State University und die Special Collections Library der Duke University (Edwin and Terry Murray Fanzine Collection). Ein kurzer Bericht über den Aufenthalt an der Michigan State University ist nun auf der Homepage der Gesellschaft für Comicforschung erschienen.
Daniel Stein bearbeitet das Teilprojekt „Autorisierungspraktiken seriellen Erzählens“. Seine Forschungsreise wurde durch Mittel der DFG finanziert.
1. August 2011
Fellow der Forschergruppe: Jason Mittell in Göttingen
Am 1. August 2011 wird Jason Mittell für das akademische Jahr 2011/12 als Fellow des Lichtenberg-Kollegs für die Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ nach Göttingen kommen. Jason Mittell ist Associate Professor für American Studies und Film & Media Culture am Middlebury College, VT (USA). Während seines Aufenthaltes an der Georg-August-Universität Göttingen (von August 2011 bis Juni 2012) wird er ein Buch über Fernsehnarrative schreiben und mit der Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ zusammenarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
27. Juni 2011
DFG-Forschergruppe im NDR-Fernsehen
In der NDR-Sendung „Hallo Niedersachsen“ wird am Montag, den 27. Juni 2011, um 19.30 Uhr ein Beitrag über die DFG-Forschergruppe ausgestrahlt. Jan Starkebaum berichtet über die Arbeit des Teilprojekts „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort“ und hat Claudia Stockinger und Christian Hißnauer interviewt. Der Beitrag ist der erste Teil der Wochenserie „Was Wissen schafft!“ über die Forschung an der Georg-August-Universität Göttingen.
18. Juni, 2011
Workshop DGfA Konferenz
Mitglieder der Forschergruppe beteiligen sich am Workshop „The Transcultural Work of Comics and Graphic Narratives“ auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA) in Regensburg. Der Workshop (18. Juni, 14-17:30 Uhr) wird u.a. von Daniel Stein organisiert und geleitet; Shane Denson spricht über „Frame, Sequence, Medium: Comics in Plurimedial and Transnational Perspective“.
Weitere Informationen hier.
30. Mai 2011
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Artikel über die Forschergruppe jetzt online verfügbar
Am 13. April 2011 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den Artikel „Früher kam die Leiche später“ von Katharina Teutsch. Der im Rahmen der Eröffnungskonferenz entstandene Artikel stellt die Serialitätsforschung der DFG-Forschergruppe vor und ist nun auch in der Pressesektion dieser Website online verfügbar.
18. Mai 2011
Vortrag über „Mediatization & Serialization” in Hannover
Am Mittwoch, den 18. Mai 2011, um 18:00 wird Shane Denson einen Vortrag mit dem Titel „Mediatization & Serialization" halten. Der Vortrag findet am Königsworther Platz 1 (im „Conti-Hochhaus", Raum 615) in Hannover statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Shane Denson ist Mitglied der Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ und Bearbeiter des Teilprojektes „Serielle Figuren im Medienwechsel“.
Weitere Informationen zu diesem Vortrag finden Sie hier.
April 2011
Radio-Features und Interviews der Forschergruppe
Im April gab es eine Reihe von Radio-Features und Interviews zum Thema Serialität, für die Mitglieder der Forschergruppe befragt wurden. Auf SWR2 wurde in der Sendung „Kontext“ am 7. April 2011 das 15-minütige Radio-Feature „In der Wiederholung liegt die Kraft: Das Geheimnis der Serie“ ausgestrahlt, für das Moderator Thomas Ihm auch Frank Kelleter interviewt hatte. In einem weiteren, längeren Feature mit dem Titel „Sopranos Goes Göttingen“ wurde Andreas Jahn-Sudmann am 15. April bei Deutschlandradio Kultur zur Beliebtheit kommerzieller TV-Serien und zur Arbeit der Forschergruppe befragt. Außerdem wurden anlässlich der Eröffnungskonferenz (6.-8. April) mehrere kurze Beiträge auf Hit-Radio Antenne Niedersachsen, StadtRadio Göttingen und ffn gesendet. Weitere Informationen finden Sie auf der Presse-Seite der Forschergruppe.
17. Mai 2011
Gastvortrag von Jared Gardner (Ohio State University)
Prof. Jared Gardner von der Ohio State University (USA) hält am Dienstag, den 17. Mai 2011, um 18.00 Uhr einen öffentlichen Vortrag zum Thema „The Birth of the Open-ended Serial and the Future of Storytelling.” Der Vortrag findet im Großen Seminarraum der SUB in Göttingen statt.
April 2011
Fotos von der Eröffnungskonferenz
Vom 6. bis zum 8. April 2011 fand in der Paulinerkirche in Göttingen die Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ statt. Hier sind nun Fotos, die unsere Fotografin Madita Oeming während der drei Konferenztage gemacht hat.
>>> Zu den Fotos
7. April 2011
Radio-Feature bei SWR2
In der SWR2-Sendung „Kontext“ wird am Donnerstag, den 7. April 2011, das Radio-Feature „In der Wiederholung liegt die Kraft: Das Geheimnis der Serie“ von Thomas Ihm ausgestrahlt. Für den Beitrag hat Moderator Thomas Ihm auch Frank Kelleter interviewt und ihm Fragen zur Arbeit der DFG-Forschergruppe sowie zur Produktion und Rezeption kommerzieller TV-Serien gestellt. Zum Nachhören kann das Feature als MP3-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Senders SWR2.
6.-8. April 2011
Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe
Vom 6. bis zum 8. April 2011 wird in der Paulinerkirche in Göttingen die Eröffnungskonferenz der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ abgehalten. Die einzelnen Teilprojekte der Forschergruppe sowie die assoziierten Projekte werden sich im Kontext der Veranstaltung vorstellen und mit auswärtigen Gästen, die ebenfalls zum Thema Serialität forschen, in Austausch treten. Hauptredner sind Lorenz Engell (IKKM der Bauhaus Universität Weimar) und Knut Hickethier (Universität Hamburg). Weitere Teilnehmer: Thomas Klein (Mainz), Brigitte Frizzoni (Zürich), Oliver Fahle (Bochum), Ursula-Ganz-Blättler (Lugano / Hildesheim) und Hans-Otto Hügel (Hildesheim).
Die Konferenz ist öffentlich; wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Kathleen Loock (Kathleen.Loock(at)phil.uni-goettingen.de).
Poster der Eröffnungskonferenz
März 2011
Artikel in Psychologie Heute (4/2011)
Frank Kelleters Artikel „Serienhelden sehen dich an“ ist im neuesten Heft der Zeitschrift Psychologie Heute (4 / 2011) erschienen. Er gibt einen Überblick über zentrale Forschungsfragen der Forschergruppen.
März 2011
Neue Veröffentlichungen der Forschergruppe
In den letzten Monaten sind neue Veröffentlichungen von Mitgliedern der Forschergruppe erschienen. Frank Kelleter hat den Beitrag „Populärkultur und Kanonisierung: Wie(so) erinnern wir uns an Tony Soprano?“ geschrieben, der nun in dem Band Wertung und Kanon veröffentlicht wurde. Der Band wurde von Claudia Stockinger und Matthias Freise herausgegeben. Zu den aktuellen Publikationen der Forschergruppe zählen auch die Einträge „Kultur“ von Frank Kelleter und „Populärliteratur“ von Kaspar Maase im Lexikon Literaturwissenschaft: Hundert Grundbegriffe (Hg. Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg).
Außerdem hat Gerhard Lauer zusammen mit Fotis Jannidis und Simone Winko beim Journal of Literary Theory einen Special Issue zum Thema Popular Culture herausgegeben.
Daniel Steins Artikel „The Long Shadow of Wilhelm Busch: ‚Max & Moritz‘ and German Comics“ ist im International Journal of Comic Art erschienen. Er behandelt die Frage, warum sich Comics in Deutschland gegen Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts nicht wie in den USA zu einer populären Erzählform entwickelt haben und warum sich die Darstellung serieller Superhelden in deutschen Comics fast ausschließlich auf Parodien beschränken.
Beim UVK-Verlag ist jetzt Christian Hißnauers Arbeit zum Fernsehdokumentarismus erschienen. Fernsehdokumentarismus: Theoretische Näherungen – Pragmatische Abgrenzungen – Begriffliche Klärungen setzt sich mit theoretischen Aspekten der dokumentarischen Fernseharbeit, der Abgrenzung vom Fernsehjournalismus und gattungs- bzw. genretheoretischen Überlegungen auseinander. Insbesondere werden die wichtigsten (semi-)dokumentarischen Formen mit Bezug auf die historische Begriffsentwicklung und vor dem Hintergrund ihrer programmgeschichtlichen Genese differenziert dargestellt und erläutert: Dokumentarfilm, Feature, Dokumentation, Reportage, Dokumentarspiel, Doku-Drama, Interviewdokumentarismus/Gesprächsfilm/Erzählfilm, Langzeitbeobachtung, Fake-Doku, Fiktive Dokumentation, Reality-TV/factual entertainment, Real- Life-Soap (Doku- und Reality-Soap), scripted documentary. Serialitätsaspekte berührt die Arbeit vor allem in dem Kapitel über Fernsehgattungen und -formate sowie in dem Kapitel über Reality TV.
Genaue Angaben zu den Veröffentlichungen der Forschergruppe finden Sie auf dieser Seite.
22. März 2011
Vortrag am Middlebury College (USA)
Am 22. März 2011 um 16.30 Uhr wird Frank Kelleter im Department of Film and Media Studies des Middlebury College (USA) einen Vortrag zum Thema Serialität halten. Er spricht dort über „Remakes and Popular Seriality“.
12. März 2011
Jahrestagung der Society für Cinema & Media Studies 2011
Frank Kelleter und Andreas Jahn-Sudmann stellen auf der Jahrestagung der Society for Cinema & Media Studies am 12. März 2011 ihr gemeinsames Projekt „Die Dynamik serieller Überbietung“ vor. Die Tagung findet vom 10.-13. März in New Orleans (USA) statt. Das Panel, in dem Frank Kelleter und Andreas Jahn-Sudmann ihr Projekt vorstellen werden, trägt den Titel „Institutional Practices and Ideals: Television Economics and Policy.”
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
13. Januar 2011
Radiointerview zur Serialität im Deutschlandfunk
In der „Studiozeit“ des Deutschlandfunks wurde am Donnerstag, den 13. Januar 2011, ein Interview mit Frank Kelleter, Regina Bendix und Christine Hämmerling zum Thema Serialität gesendet. Ulrike Burgwinkel befragte die Mitglieder der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ allgemein zur Produktion und Rezeption kommerzieller TV-Serien und speziell zum Thema Tatort. Das Interview wurde unter dem Titel „Wenn Harry wieder den Wagen holt—Warum Fernsehserien so erfolgreich sind“ ausgestrahlt. Weitere Informationen auf der Homepage des Senders finden Sie hier, die Audiodatei des Interviews hier.
16. Dezember 2010
Kulturwissenschaftliches Labor zu Serialität und Fu Manchu
Am Donnerstag, den 16. Dezember 2010, um 16.00 Uhr wird Ruth Mayer im kulturwissenschaftlichen Labor des Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften (ZTMK) ihre laufende Arbeit zum Thema „Image Power: Seriality, Iconicity, and The Mask of Fu Manchu” innerhalb eines Diskussionsforums vorstellen. Der Vortrag findet im Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie statt. Die Veranstaltung wird von Frank Kelleter moderiert und von Axel Schneider (Ostasienstudien) und Thomas Kempa (Interkulturelle Germanistik) kommentiert. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
27. November 2010
Tatort-Interview im Schweizer Radio
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der ARD-Krimireihe Tatort führte das Schweizer Radio SR DRS ein Interview mit Christian Hißnauer, das am 27. November 2010 ausgestrahlt wurde. Christian Hißnauer bearbeitet im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ zusammen mit Claudia Stockinger und Stefan Scherer das Teilprojekt „Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort“. Im Rahmen des Radiointerviews wurde Christian Hißnauer als Serialitätsexperte nach dem Erfolgsrezept der beliebtesten Serie im deutschsprachigen Raum befragt. Seine Antworten können auf der Homepage des Senders in dem Beitrag „Wie der Tatort zur erfolgreichsten deutschen Serie wurde - und blieb“ nachgelesen werden.
19. November 2010
ASA Panel
Mitglieder der Forschergruppe stellen ihre Projekte auf der diesjährigen Jahreskonferenz der American Studies Association am 19. November 2010 in San Antonio, Texas (USA) vor. Das Thema der Konferenz ist “Crisis, Chains, and Change: American Studies for the 21st Century” und sie findet vom 18.-21. November 2010 statt. Der Titel des von Frank Kelleter geleiteten und kommentierten Panels ist “The Cultural Work of Popular Seriality: Aesthetics and Practices”. Vorträge werden Shane Denson über “Media Crisis, Serial Chains, and the Mediation of Change: Frankenstein on Film” und Daniel Stein über “Practicing Authorship and Authorizing Practices in Serial Superhero Comics” halten.
Weitere Informationen hier.
1. und 5. November 2010
China: Vorträge über Serialität
Im November wird Frank Kelleter am Institute for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences (IAS) der Nanjing University in China zwei Vorträge zum Thema Serialität halten. Am 1. November spricht er über „Popular Seriality I: The Sopranos and the Art of Serial Narration" und am 5. November über „Popular Seriality II: The Wizard of Oz: Remakes, Adaptations, Serializations".
4. November 2010
Dissertationspreise für Daniel Stein
Daniel Steins Dissertation wurde mit zwei Preisen ausgezeichnet. Am 4. November 2010 erhielt er den Christian-Gottlob-Heyne-Preis für die beste geisteswissenschaftliche Dissertation des vergangenen Jahres. Die Preisverleihung fand am „Tag der GSGG“ während der festlichen Abendveranstaltung in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Für die Pressemitteilung der Universität klicken Sie hier.
Am 21. Oktober 2010 wurde Daniel Stein außerdem der Rolf-Kentner-Dissertationspreis für exzellente Arbeiten auf dem Gebiet Amerikastudien verliehen. Die Preisverleihung fand im Heidelberg Center for American Studies statt. Zu diesem Anlass hielt Daniel Stein den Vortrag „'My Life Has Always been an Open Book': Louis Armstrong, American Autobiographer".
Daniel Steins Dissertation erscheint demnächst als Music Is My Life: Louis Armstrong, Autobiography, and American Jazz beim Universitätsverlag der University of Michigan in Ann Arbor (USA).
Des Weiteren sind in der Universitätszeitung UniInform (Nov. 2010) und im Göttinger Tageblatt (3. Nov. 2010) Beiträge hierzu erschienen.
19. Oktober 2010
Vortrag von Jason Mittell (Middlebury College, USA)
Prof. Jason Mittell hält am Dienstag, den 19. Oktober 2010, um 11.00 Uhr im Rahmen des Lichtenberg-Kolleg Colloquiums einen Vortrag zum Thema „Media Studies as an Interdiscipline“. Der Vortrag findet in der Historischen Sternwarte statt. Jason Mittell ist Associate Professor für American Studies und Film & Media Culture am Middlebury College, VT (USA), und wird im akademischen Jahr 2011/12 als Fellow des Lichtenberg-Kollegs für die Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ nach Göttingen kommen.